Zum Inhalt springen
bible-839093
Ein Jahr mit Lukas 1

Ein Jahr mit Lukas

Anführungszeichen

"Verehrter Theophilus! Schon viele haben versucht, all das aufzuschreiben, was Gott unter uns getan hat, so wie es uns die Augenzeugen berichtet haben, die von Anfang an dabei waren."

Lk 1,1-2

Was ist das für ein Text?

Schon der erste Vers des Lukasevangeliums scheint so etwas wie eine "Hilfestellung" für den Leser zu sein. Es wird gesagt, dass es sich um einen Text mit einem ganz klarem Auftrag handelt: Er soll einem, der nicht dabei gewesen ist, etwas "berichten". Und genau hier fangen die Probleme auch schon an: Was heißt das eigentlich?

Sicher ist hier nicht an einen wissenschaftlichen Bericht im heutigen Sinne zu denken, bei dem möglichst alles auf seinen Wahrheitsgehalt und die Richtigkeit des Dargestellten abgeklopft wird. Natürlich handelt es sich auch nicht um einen nach heutigen Standards geschriebenen historischen Text. Vielmehr geht es dem Schreiber (wir wissen gar nicht genau, wer es gewesen ist) darum, seine persönliche Sicht, seine Glaubensüberzeugung, seine Hoffnung ins Wort zu bringen.

„Von Gott geliebt“

Wer dieser "Theophilus" gewesen ist, wissen wir heute leider auch nicht mehr. Er wird nur an dieser Stelle und zu Beginn der Apostelgeschichte als Adressat genannt. In der Antike sind Namen von einer gewissen Bedeutung. Aus dem Griechischen übersetzt bedeutet "Theophilus" so viel wie „von Gott geliebt“. Und genau das kommt im Lukasevangelium immer wieder zum Ausdruck: Der Mensch, der diesen Text liest, also auch ich darf mich als ein „von Gott geliebter“ erfahren.

Wer, was, wie...

Papyrus Lukasevangelium

Mit dem Advent 2024 hat in der katholischen Kirche das "Lesejahr C" begonnen und das heißt: Fortan lesen wir in den Sonntagsgottesdiensten das Lukas-Evangelium! Zur Einstimmung und Einordnung haben sich Kristell Köhler und Till Magnus Steiner in einer Sonderfolge ihres Podcast "In Principio" die grundlegenden Fragen zu diesem Evangelium gestellt: Wer ist überhaupt dieser Lukas? Was unterscheidet sein Evangelium von den anderen? Was erzählt er uns über Jesus? 
Hier können Sie den Podcast nachhören:

Aufbau des Evangeliums

Kapitel 1,1-4 Vorbemerkung & Anrede
Kapitel 1,5 - 2,52 Vor- und Kindheitsgeschichten
Kapitel 3,1-4,13 Vorbereitung auf das öffentlichen Wirkens Jesu
Kapitel 4,14-9,50 Das Leben Jesu in Galiläa
Kapitel 9,51-19,27 Auseinandersetzungen & Lehre
Kapitel 19,28-21,38 Die letzten Tage Jesu vor der Passion
Kapitel 22,1-24,53 Die Passions- und Ostergeschichte

Predigten zum Lukasevangelium

Predigt zum Lukasevangelium

Im Laufe des Jahres werden wir hier immer wieder Predigten zu einzelnen Abschnitten des Lukasevangeliums veröffentlichen.

Ein Abend mit Lukas

Ein Abend mit Lukas

Um dem Lukas-Evangelium weiter auf die Spur zu kommen, haben wir am 30. Januar 2025 eine musikalisch begleiteten Lesung mit Texten aus dem Evangelium in St. Josef gestaltet. Im Laufe des Abends wurden bekannte und eher unbekannte Lexte aus dem Evangelium gelesen. Irma Shatrova, unsere Kirchenmusikerin, hat die Texte mit ausgesuchten Musikstücken begleitet.
Einen kleinen Eindruck und auch die Magterialien zu diesem Abend finden Sie auf der folgenden Seite:

Gründonnerstag mit Lukas

Abend-Mahl Werbung 2025

Am Gründonnerstag haben wir die Einsetzung der Eucharistie mit einen besonderen "Abend-Mahl" gefeiert. Entlang der Erzählung des Lukasevangeliums haben wir in einem gut zweieinhalbstündigen Gottesdienst auch wirklich gemeinsam Mahl gehalten. Lesen Sie mehr davon auf der nächsten Seite:

Bibel und Bier - mit Lukas in die Kneipe

BibelundBier1

... das ist die Überschrift unter der wir mit einer Gruppe von 16 Teilnehmenden am 21. Mai 2025 in der Gaststätte Lebioda zu Gast waren. Bei dem Format handelt es sich um eine Art "Stammtisch", der Gespräche und Diskussionen rund um einen Text aus dem Lukasevangelium zum Thema hat. 

Kirchenkino mit Lukas

Filmzeit September2025

Nicht nur mit Bibellektüre lässt sich dem Lukasevangelium auf die Spur kommen. Auch in manchem aktuellen Spielfilm findet sich das Echo dieser Themen. Anders als die großen alten Bibelverfilmungen der Sechziger- und Siebzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts wollen diese Filme nicht den Evangelientext bebildern. Vielmehr sind es die Themen, die in ihnen eine Rolle spielen, die uns dann einen anderen und oft tieferen Blick auf den biblischen Text des Lukas ermöglichen.

Mit dem Film "Die Küchenbrigade" aus dem Jahr 2022 haben wir gemeinsam in unserer Kirche St. Thomas Morus einen solchen Blick gewagt. Im Mittelpunkt steht die französische Köchin Cathy Marie, die davon träumt, ein eigenes Restaurant zu eröffnen und dort die "Hochküche" zu zelebrieren, die sie an ihrer alten Dienststelle als Souchefin entwickelt hat. Nach ihrer entnervten Kündigung erweist sich die Suche nach einer neuen Anstellung als schwierig. Nur ein Job als Kantinenköchin in einem Wohnheim für minderjährige Migranten findet sich. Leckeres Essen für wenig Geld. Das ist die Devise an diesem Ort. 

Im Gespräch nach dem Film sind uns viele parallele Texte aufgefallen: die vielen Mahlszenen aus dem Evangelium, das bewusste "Zelebrieren" der Mahlzeiten. Der Blick für die Jugendlichen am Rande. Das "Groß" machen eines Kleinen, der mich direkt an die Figur des Zachäus im Evangelium erinnert.

So konfrontiert der Film mit der Not und der Brutalität, unter der Migranten heute oft zu leiden haben. Und der zeigt, wie sich fast mit den gleichen Mitteln, die Jesus im Evangelium anwendet, auch jetzt etwas verändern lässt.

In einer Filmkritik heißt es: "Auch wenn die Feel Good-Sozialdramödie streckenweise vorhersehbar ist, hält sie originelle Einfälle bereit und überrascht mit einem satirisch akzentuierten, wenngleich unnötig hektischen Ausflug in die Niederungen des Reality TV. Ein überforderter Moderator raunzt darin Cathy einmal sogar als „Psychopathin“ an, weil die nicht das tut, was die Fernsehmacher von ihr erwarten." ... und passiert das nicht auch manchmal, wenn heute Menschen versuchen aus der Botschaft Jesu heraus ihr Handeln zu gestalten?

Und wie geht es weiter?

Zu einem letzten "Schritt mit Lukas" möchten wir am Ende des Lesejahres einladen: Am Sonntag, den 9. November, feiern wir um 11:15 Uhr in der Messe in Christ König einen biblischen Gottesdienst, der dem Lukasevangelium noch einmal Raum geben soll. Mancher Impuls aus dem laufenden Jahr wird wieder eine Rolle spielen aber auch ein Blick in die Zukunft soll möglich werden.

Wir freuen uns auf Sie!

Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Zusammenfassung